Klinikhygiene
Unser Ziel - Patienten und Mitarbeiter soweit als möglich vor Infektionen zu schützenDie Krankenhaushygiene unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreiskliniken Altötting und Burghausen im gemeinsamen Ziel, die Patienten bestmöglich vor Infektionen im Krankenhaus zu schützen. Die Maßnahmen der Infektionsprävention orientieren sich an den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert-Koch-Institut sowie an aktueller wissenschaftlicher Literatur und werden in enger Kooperation mit den Mitarbeitern der beiden Kliniken umgesetzt.
Die Aufgaben im Überblick:
- Beratung der Mitarbeiter, Abteilungen und Einrichtungen der Kreiskliniken Altötting/Burghausen in Fragen der Klinikhygiene und Infektionsprävention
- Durchführung von Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen
- Erstellung, Fortschreibung und Überwachung der Hygienestandards
- Regelmäßige krankenhauhygienische Begehungen aller Bereiche
- Hygienische Überwachung /Beprobung der medizinischen und technischen Anlagen und des Wassersystems
- Erfassung und Bewertung von Erregersituation, Resistenzen und nosokomialen Infektionen
- Analyse von Ausbruchssituationen und Ausbruchsmanagement
- Beratung bei, Beschaffungs-, Bau- und Umbaumaßnahmen
- Beratung bei der Anwendung von Antibiotika
Struktur der Klinikhygiene
Die Klinikhygiene der Kreisklinik Altötting Burghausen ist eine Stabsstelle der Geschäftsführung. Organisation und Besetzung entsprechen den Vorgaben der MedHygV Bayern und den Empfehlungen der KRINKO. Die Klinikhygiene unterliegt den Audits der DIN EN ISO 9001: 2015
Das oberste Entscheidungsgremium ist die Hygienekommission. Die Klinikhygiene ist an beiden Standorten vertreten.
Zum Hygieneteam gehören neben dem Klinikhygieniker und den Hygienefachkräften auch die Hygienebeauftragten in der Pflege und im Ärztlichen Dienst, die für jede Fachabteilung berufen und entsprechend weitergebildet sind.
Dr. Johann Mattes
Leitung Klinikhygiene
E-Mail: klinikhygiene©innklinikum.de